Weltwassertag
veröffentlicht am: 13.03.2025
Jedes Jahr steht der 22. März ganz im Zeichen des Wassers. Der alljährliche Weltwassertag ist ein von den Vereinten Nationen ins Leben gerufener Aktionstag, der die Bedeutung von Wasser für unser aller Leben in den Fokus rückt. Rund um den Globus finden Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen statt, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser schärfen sollen. Der Weltwassertag ist eine Gelegenheit, innezuhalten und zu reflektieren, wie wir als Gesellschaft, aber auch als Individuen selbst mit dieser wertvollen Ressource umgehen – dies gilt auch für Zuhause, in den eigenen vier Wänden und im Garten!
Der Schutz von Wasser ist nicht nur eine Umweltaufgabe, sondern eine essentielle Voraussetzung für das Überleben und die nachhaltige Entwicklung auf unserem Planeten. In der Region haben vielfältige Aktionen das Thema aufgegriffen, wie beispielsweise das 3. Main FlussFilmFest, das vom 14. bis 23. März 2025 am Main stattfindet. Hier können sich Interessierte in Franken – von der Quelle bis zur Mündung, etwa in Bayreuth, Kronach, Lichtenfels, Bamberg, Zeil am Main, Würzburg und Marktheidenfeld – am Hauptaktionstag, 22. März 2025, beim Main CleanUp engagieren. Zusätzlich informieren teilnehmende Kinos vor Ort und weitere Wasser-Veranstaltungen mit abwechslungsreichem Programm für alle Altersgruppen über Flüsse und Wasser. Fragen Sie doch einfach in Ihrer Stadt oder Gemeinde nach, ob auch bei Ihnen eine besondere Aktion zum Weltwassertag geplant ist – ganz nach dem Motto: Gemeinsam kann man viel bewegen!
Ein bewusster Umgang mit Wasser kann bereits im eigenen Garten beginnen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen lässt sich der Wasserverbrauch deutlich reduzieren, sodass der Außenbereich zu einer wasserbewussten Wohlfühlzone wird.
Natürliche Ressource clever nutzen
Eine der einfachsten Methoden, Trinkwasser zu sparen, ist die Nutzung von Regenwasser. Mit Regentonnen oder Zisternen kann kostenloses Regenwasser gesammelt und für die Bewässerung des Gartens verwendet werden. Auf diese Weise wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der Geldbeutel. Und statt den Garten großflächig zu bewässern, sollten Sie auf tropfenweise Präzision setzen: Tropfbewässerungssysteme bringen das Wasser direkt zu den Pflanzenwurzeln und minimieren Verluste durch Verdunstung – so kommt es genau dort an, wo es gebraucht wird.
Vielfalt, die wenig Durst hat
Die Wahl der richtigen Pflanzen macht einen großen Unterschied. Setzen Sie auf Arten, die mit wenig Wasser auskommen, wie Lavendel, Salbei oder Sukkulenten. Diese Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern verleihen Ihrem Garten mediterranes Flair und lebendige Farben.
Gute Bodenqualität
Ein gesunder Boden wirkt wie ein natürlicher Schwamm. Durch die Zugabe von Kompost wird die Bodenstruktur verbessert, sodass mehr Wasser gespeichert werden kann. Gleichzeitig werden die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt – eine natürliche Symbiose, die allen zugutekommt.
Ein einfacher, aber effektiver Tipp: Mulchen Sie Ihre Beete! Eine Schicht aus Rindenmulch, Stroh oder Kompost hält den Boden feucht, schützt ihn vor Austrocknung und reduziert gleichzeitig das Unkrautwachstum – eine Win-win-Situation für Sie und Ihren Garten.
Versickerung fördern
Versiegelte Flächen, wie gepflasterte Wege oder betonierte Bereiche, verhindern, dass Regenwasser in den Boden eindringt. Kieswege sind attraktive Alternativen, die den Wasserhaushalt im Garten optimieren. So kann das Regenwasser versickern und das Grundwasser wird aufgefüllt.
Mit diesen Maßnahmen gestalten Sie Ihren Garten nicht nur nachhaltig, sondern leisten auch einen kleinen, aber wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Wasserressourcen. Jede bewusste Entscheidung trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und unsere Welt ein Stück grüner zu machen. Wassersparen beginnt zu Hause – warum nicht direkt vor Ihrer Haustür?
Bildquelle(n): Photo by U2M Brand on stock.adobe.com