drei neue Publikationen zur Stadt- und Regionalgeschichte
veröffentlicht am: 09.12.2024
Das Jahr 2024 neigt sich langsam dem Ende zu. Der Christkindlesmarkt öffnet seine Tore, die Tage sind kurz und in den Büros werden allmählich die Ablagestapel geräumt. Zeit für einen Rückblick: Auch in den vergangenen zwölf Monaten hat sich der Verein Geschichte Für Alle e.V. – Institut für Regionalgeschichte in seinen Stadtrundgängen und wissenschaftlichen Projekten mit verschiedenen Aspekten der Stadt- und Regionalgeschichte beschäftigt. Herausgekommen sind mehrere Publikationen, die sowohl in Eigeninitiative als auch im Auftrag von Unternehmen und Vereinen entstanden sind. Zu den Autorinnen und Autoren der im Sandberg Verlag erschienen Bücher gehören neben den freien und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Vereins auch ehrenamtlich Engagierte. Gerahmt werden die wissenschaftlich recherchierten Texte von zahlreichen historischen Fotografien und Abbildungen, die zum Teil erstmals veröffentlicht wurden. Erworben werden können die Publikationen während der Öffnungszeiten in der Nürnberger Geschäftsstelle in der Wiesentalstraße 32, im Buchhandel und jederzeit unter www.sandberg-verlag.de.
„Der Nürnberger Stadtpark. Eine Grünanlage im Wandel“ (Reihe „Historische Spaziergänge“, Bd. 21), ISBN 978-3-96486-024-8
Der Nürnberger Stadtpark blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Einst als „Judenbühl“ bekannt, war das Gebiet nördlich der Altstadt immer wieder Schauplatz von Veranstaltungen und Großereignissen wie der ersten Ballonfahrt Nürnbergs. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das mittlerweile als Maxfeld bezeichnete Areal in eine öffentliche Grünanlage umgewandelt. Bis heute beherbergt der Stadtpark nicht nur einen der ältesten Bäume der Stadt, sondern auch beeindruckende Kunstwerke wie den Neptunbrunnen und das Schillerdenkmal. Entdecken Sie mit Daniel Gürtler und Ruth Papadopoulos Nürnbergs vielleicht schönste Grünanlage.
„Von der Nürnberger Nothilfe zum WIN e.V. – 100 Jahre soziales Engagement im Spiegel der Zeit“, ISBN 978-3-96486-028-6
Von der Suppenküche zum Wohnprojekt: Die traditionsreiche Nürnberger „Nothilfe“ vollzog nach knapp achtzigjähriger Tätigkeit Anfang der 2000er Jahre eine grundlegende Neuausrichtung zum „WIN e.V.“ (Wohnen und Integration im Quartier). Die von Pascal Metzger und Bernd Windsheimer mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation zeichnet vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte das soziale Engagement der „Nothilfe“ nach und porträtiert die entscheidenden AkteurInnen. Im zweiten Teil des Buches skizzieren die Autoren den Neustart nach der Jahrtausendwende und stellt die beiden Wohnprojekte des WIN e.V. vor, darunter den zentralen Ort des Vereins in der Marienvorstadt.
„Aufeinander bauen. 75 Jahre Evangelisches Siedlungswerk“, ISBN 978-3-96486-021-7
Zum 75. Jubiläum liegt erstmals eine wissenschaftlich fundierte Festschrift vor, die das größte evangelische Wohnungsunternehmen in Deutschland mit seiner langen Tradition des sozial orientierten Bauens in den Fokus stellt. Auf der Grundlage zahlreicher Quellen und historischer Fotografien begibt sich die in Halbleinen gebundene Publikation von Roxanne Narz und Bernd Windsheimer auf eine spannende Reise durch die Unternehmensgeschichte des Evangelischen Siedlungswerk in Bayern seit 1949 und entwirft zugleich ein Panorama des deutschen Wohnungsbaus von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
Bildquelle(n): Geschichte Für Alle e.V.