Wohnen Vegane Alternativen im Wohnbereich

Vegane Wohnkonzepte

veröffentlicht am: 27.02.2025

Immer mehr Menschen setzen auf eine pflanzliche Ernährung und genießen Bratwürste, Schnitzel & Co. in Veggie-Form. Weniger bekannt ist jedoch, dass es auch im Wohnbereich vegane Alternativen gibt. Doch was macht ein Möbelstück eigentlich vegan?

  

Tierische Bestandteile und Alternativen dazu

Tierische Produkte finden sich überall in Lebensmitteln, Kleidung und Möbeln. Wollstoffe, Lederbezüge, Daunenkissen oder Seidenbespannungen sind nur einige Beispiele. Doch es geht noch weiter: Selbst in Klebstoffen und Lacken stecken oft tierische Bestandteile. Viele Farben und Lacke enthalten beispielsweise Bienenwachs, Karmin oder Schellack – ein Ausscheidungsprodukt der Lackschildlaus. Wer auf tierfreundliche Alternativen umsteigen möchte, muss nicht auf stilvolles Design oder Gemütlichkeit verzichten.

  

Die Suche nach veganen Materialien

In der Mode- und Automobilbranche gibt es bereits zahlreiche nachhaltige Alternativen. Veganes Kunstleder besteht beispielsweise aus textilbasierten Geweben, die mit einer pflanzlichen oder synthetischen Beschichtung veredelt werden. Beispiele hierfür sind Korkleder und „Mushroom Leather“ aus Pilzmyzel. Ananasleder – auch als „Piñatex“ bekannt – und Apfelleder zeigen, wie ressourcenschonend vegane Lederalternativen sein können, da sie aus Industrieabfällen hergestellt werden. Auch „Bananatex“, gewonnen aus Abacá-Bananenfaser, sowie „Peace Silk" – eine tierfreundliche Seidenalternative hergestellt aus Eukalyptus, Agaven oder Sojafasern – sind vegane Pendants. Klassische Materialien wie Baumwolle und Leinen kommen ebenso in Frage. Möbelstücke aus heimischen Hölzern, Bambus, Hanf oder recycelten Materialien sind ebenfalls eine umweltfreundliche Option.

   

Tierische Bestandteil in der Möbelproduktion

In der herkömmlichen Möbelproduktion wird oft Leim verwendet, der aus tierischen Nebenprodukten hergestellt wird. Viele Farben und Lacke enthalten tierische Bestandteile, wie beispielsweise Bienenwachs, Karmin oder Schellack. Bei veganen Möbeln kommen ausschließlich hochwertige Öle und Wachse sowie pflanzliche Farbpigmente und Bindemittel zum Einsatz. Stoffe, welche die Umwelt nicht belasten.

  

Herausforderungen bei der Herstellung

Trotz der wachsenden Nachfrage gibt es auch Herausforderungen: Die Herstellung veganer Materialien ist oft kostenintensiver und Verbraucher sind nicht immer bereit, höhere Preise zu zahlen. Vegane Möbel gelten aktuell noch als Nischenprodukte, was die Auswahl und Verfügbarkeit mancherorts einschränken kann. Ein weiteres Hindernis ist der Mangel an standardisierten Zertifizierungen speziell für vegane Möbel. Während Labels für nachhaltige oder biologische Produkte weit verbreitet sind, gibt es nur wenige, die speziell vegane Standards berücksichtigen.

Hersteller, die sich zur tierleidfreien Produktion verpflichten, kennzeichnen ihre Produkte oft mit dem „PETA-Approved Vegan“-Label – ein verlässlicher Indikator für echte Tierleidfreiheit. Ein weiterer Meilenstein: PETA Deutschland vergab 2024 zum ersten Mal den VEGAN AWARD in der Kategorie Homeware. Damit werden Unternehmen ausgezeichnet, die nachhaltige, tierleidfreie Möbel und Wohnaccessoires entwickeln.

  

PETA Vegan Awards 2024 Gewinner in der Kategorie „Bester Sessel“

  

So erkennen Sie vegane Möbel

Ein Blick auf das Materialetikett kann erste Hinweise liefern: Echtleder ist in der Regel immer mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet. Fehlt dieses, handelt es sich meist um veganes Leder. Schwieriger wird es bei unsichtbaren Inhaltsstoffen wie Klebstoffen, da hier keine Deklarationspflicht besteht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte gezielt nach vegan zertifizierten Möbelstücken suchen.

  

Zukunftsperspektive

Der Trend zu veganen Möbeln ist nicht nur eine Modeerscheinung. Er ist Ausdruck einer nachhaltigen Bewegung. Mit Innovationen und einem immer breiteren Angebot setzen vegane Möbel neue Maßstäbe im Design. Sie verbinden Ästhetik, Nachhaltigkeit und Ethik und bieten so eine vielversprechende Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Das Hilton London Bankside macht es vor: 2019 hat es die erste vegane Hotelsuite der Welt eröffnet!

  


Bildquelle(n): (oben) ekomia GmbH,