Nürnberg zukunftsfähige Nutzungskonzepte

Startschuss für das Immobiliennetzwerk Innenstadt

veröffentlicht am: 10.03.2025

Mitte Februar trafen sich über 70 Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer aus der Nürnberger Innenstadt auf Einladung der Stadt, der IHK Nürnberg für Mittelfranken und der Handwerkskammer für Mittelfranken zum ersten „Immobiliennetzwerk Innenstadt“. Das vom Stab Innenstadt initiierte Format richtet sich an Eigentümer gewerblicher Immobilien in den zentralen Einkaufsstraßen. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Ideen für eine attraktive, zukunftsfähige Innenstadt zu entwickeln.

Neben städtischen Maßnahmen und Entwicklungen wurden bei der Veranstaltung zukunftsfähige Nutzungskonzepte für innerstädtische Immobilien sowie Praxisbeispiele aus den Nürnberger Einkaufsstraßen vorgestellt. Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin der Stadt, betonte die Bedeutung eines konstruktiven Dialogs mit Immobilieneigentümern, um Leerstände zu reduzieren, neue Nutzungsperspektiven zu entwickeln und bestehende Angebote zu sichern: „Ich freue mich daher sehr über die positive Resonanz im Rahmen des ersten Immobiliennetzwerks Innenstadt und das Engagement aller Beteiligten.“

Armin Zitzmann, Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken, hob hervor, dass eine attraktive Innenstadt entscheidend für Fachkräfte und Unternehmen sei. Er forderte mehr Park&Ride-Plätze, da gute Erreichbarkeit den Handel stärke. Auch die Wiederbelebung von Kaufhof und Citypoint könne Nürnberg neue Strahlkraft verleihen. Thomas Pirner, Präsident der Handwerkskammer für Mittelfranken, sieht im Handwerk großes Potenzial zur Belebung der Innenstadt, da die Nachfrage nach regionalen, handwerklichen Produkten wächst: „Genau hier liegt eine große Chance: Das Handwerk mit seinen hochwertigen Produkten und seiner starken lokalen Verwurzelung kann eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung der Innenstädte spielen.“

  

„Zukunftsinitiative Innenstadt“

Der Stab Innenstadt als zentraler Ansprechpartner setzt die seit Februar 2024 vom Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat gestartete „Zukunftsinitiative Innenstadt“ um. Das Team arbeitet gemeinsam mit allen Geschäftsbereichen und Fachdienststellen der Stadtverwaltung sowie den Innenstadtakteuren kontinuierlich an der Transformation der Innenstadt. Ein Schwerpunkt ist das

Leerstands- und Ansiedlungsmanagement, das Gewerbetreibende mit Immobilieneigentümern vernetzt und Umnutzungen leerstehender Flächen ermöglicht. Auch die gezielte Ansprache neuer Marken gehört zur Strategie. Zudem prüft die Stadt kontinuierlich Regularien und passt sie bei Bedarf an, etwa durch die erleichterte Sondernutzung für Unternehmen. Zur Weiterentwicklung der Innenstadt als Aufenthalts- und Erlebnisort setzt die Stadt zudem auf dauerhafte Maßnahmen wie die Umgestaltung der Fußgängerzone Königstraße und dem bereits gestarteten Umbau der Breiten Gasse. Das neue Stadterneuerungsgebiet Altstadt-Mitte bietet zusätzliche Fördermöglichkeiten zur Gestaltung attraktiver Einkaufsstraßen.

  

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten in der Innenstadt sowie zum „Stab Innenstadt“ unter innenstadt.nuernberg.de

  


Bildquelle(n): Photo by schulzfoto on stock.adobe.com