Lichtenreuth aktuell
veröffentlicht am: 24.02.2025
Westlich des Nürnberger Dutzendteichs schreitet der Bau des neuen, modernen Stadtquartiers Lichtenreuth zügig voran. Gemeinsam mit der Stadt Nürnberg entwickelt die Aurelis Real Estate GmbH hier ein vielfältiges Viertel, das Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung mit großzügigen Grünflächen vereinen wird. Wir haben für Sie einen Blick auf den aktuellen Baufortschritt geworfen, der auch im Dezember 2024 Thema im Stadtplanungsausschuss der Stadt Nürnberg war.
Auf dem Gebiet rund um den alten Südbahnhof an der Brunecker Straße entsteht nach und nach der neue Stadtteil Lichtenreuth auf rund 100 Hektar Fläche. Das Projekt vereint frei finanzierten und geförderten Wohnungsbau, moderne Büroflächen, soziale Infrastruktur mit Schule und Kindertagesstätten, die sowohl Kinderkrippe als auch Kindergarten umfassen sowie kulturelle und gastronomische Angebote.
Das Areal Lichtenreuth gliedert sich in drei Module, die schrittweise umgesetzt werden. Modul I wird seit 2019 entwickelt. Hier entstehen ein Wohnquartier mit Grundschule, Kitas und Nahversorgung. Modul II wird als urbanes Wohnquartier geplant, während auf einem Drittel der Fläche die Technische Universität Nürnberg (UTN) entsteht. Die Bebauungspläne für Modul II und UTN befinden sich aktuell noch in Arbeit. Der Stadtteil ist über die U-Bahnlinie 1 („Hasenbuck“) perfekt an den städtischen Nahverkehr angebunden, und auch die Straßenbahnlinie 7 wird bis Ende 2028 bis nach Lichtenreuth verlängert.
Aktueller Stand im Modul I: Hier hat die Aurelis Real Estate Service GmbH nahezu die Hälfte der 20 Wohnbaufelder (WA) an unterschiedliche Bauträger verkauft (siehe Grafik). Vier Wohnbauprojekte sind bereits im Bau oder teilweise abgeschlossen. Die geplanten Vorhaben prognostizieren eine zukünftige Bewohnerzahl von 5.100 bis 6.000 Menschen in diesem Modul. Rund 1.300 Wohnungen für etwa 3.300 Personen wurden bereits genehmigt, weitere Genehmigungen stehen aktuell noch aus. Das Viertel wird allmählich mit Leben gefüllt: Erste Wohnungen sind bereits bezogen.

Eine Chance für Nürnberg
Mit Lichtenreuth schafft Nürnberg nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern setzt auch ein Zeichen für die Zukunft urbaner Stadtentwicklung. Das Viertel ist ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Modernität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Stadt Nürnberg sowie den beteiligten Projektplanern und Bauunternehmen.

WA 3 / Neues von der SCHULTHEISS Wohnbau AG
Auf dem Baufeld WA3 im Modul I des Stadtquartiers Lichtenreuth entsteht ein modernes Wohnensemble mit hoher Energieeffizienz. Bauherr des Projekts ist die L1 Projekt GmbH & Co. KG, an der die SCHULTHEISS Wohnbau AG zu fünfzig Prozent beteiligt ist.
Auf einer Fläche von 8.453 m² werden drei Baukörper mit insgesamt 144 Wohneinheiten und einer Tiefgarage errichtet. Ergänzt wird das Ensemble durch eine Kindertagesstätte sowie eine Bäckerei mit Café, die das Quartier mit wichtigen Angeboten für den täglichen Bedarf bereichern. Das Vorhaben erfüllt die Anforderungen eines Effizienzhauses 40EE.
Der Baubeginn ist für 2025/2026 geplant, die Fertigstellung soll 2027/2028 erfolgen. Die Planung verantwortet das Büro Oliv Architekten aus München. Aktuell befindet sich das Projekt im Genehmigungsverfahren.

SO / WA 18 / ESW – Evangelisches Siedlungswerk
Das ESW baut im neuen Nürnberger Stadtteil Lichtenreuth bis Herbst 2025 insgesamt 101 einkommensorientiert geförderte Mietwohnungen und ein halboffenes Parkdeck mit 27 Stellplätzen (Planer: AllesWirdGut Architekten). Zusätzlich wird dort ein Quartiersbüro der Stadt Nürnberg eingerichtet. Um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu sichern, bindet sich das ESW an eine 55-jährige Belegungsbindung, sodass die Wohnungen für mindestens 55 Jahre zu Mieten unter Marktpreis zur Verfügung stehen.
Die Wohnungen bieten Barrierefreiheit und einen Mix für alle Generationen, mit einem Fokus auf Familien und ältere Menschen. Über 40 % der Einheiten haben vier oder mehr Zimmer. Die fünf- bis achtgeschossige Bebauung schafft einen fließenden Übergang zur umliegenden Architektur. Das Grundstück am Stadtpark und ein begrünter Innenhof mit Gemeinschaftsbereichen sorgen für hohe Aufenthaltsqualität.
Insgesamt hat das ESW zwei Grundstücke im neuen Stadtteil Lichtenreuth erworben. Bei dem zweiten Grundstück mit rund 8.000 Quadratmetern befindet sich das ESW aktuell in den Bauvorbereitungen. Dort ist eine Bebauung mit rund 140 Wohneinheiten mit hohem EOF-Anteil, zwei Gewerbeeinheiten sowie einer Tiefgarage vorgesehen. Der Baustart soll noch 2025 erfolgen.

WA 4 / BAUWERKE – Liebe & Partner
BAUWERKE – Liebe & Partner realisiert auf einem der Baufelder das Bauprojekt „Urban Light“. Im Rahmen des Gesamtprojekts entstehen mehrere Häuser mit Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, 23 Ein- und Zwei-Zimmer-Apartments sowie 12 Townhouses. Im Oktober konnte bereits die Grundsteinlegung für die 137 freifinanzierten Wohneinheiten gefeiert werden. Aktuell befindet sich die Tiefgarage in der Realisierung.
Alle „Urban Light“-Immobilien bestechen durch eine moderne und zeitlose Architektur sowie großzügige, helle Räume. Das Objekt wird nach Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) und auf Effizienzhaus 40- bzw. 55-Niveau errichtet. Die Ausstattung mit Parkettböden und Fußbodenheizung, elektrisch bedienbaren Rollos, hochwertiger Badausstattung und Videosprechanlage verspricht modernsten Komfort. Das Wohnbaugrundstück, auf dem „Urban Light“ entsteht, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des künftigen Stadtparks. „Urban Light“ ist eingebettet in ein rund 100 Hektar großes Areal.

WA 10 / wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Die Aurelis Real Estate hat Ende Dezember 2024 ein Wohnbaufeld mit einer Fläche von 6.500 Quadratmetern in Nürnberg-Lichtenreuth an die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen veräußert. Den ausführlichen Bericht hierzu lesen Sie auf Seite 33.

WA 8 / WA 19 / WA 20 / Aktuelles von der Schultheiß Projektentwicklung AG
Eines der ersten fertigen Bauprojekte im neuen Stadtteil Lichtenreuth ist die Lichtenreuther Zeile, ein Bauvorhaben der Schultheiß Projektentwicklung AG. Mit 12 Mehrfamilienhäusern auf 445 Metern Länge erfuhr das Projekt in der Öffentlichkeit als Europas längste Baustelle im Wohnungsbau hohe mediale Aufmerksamkeit. Nachdem erste Bauschnitte bereits im August 2024 abgeschlossen wurden, werden voraussichtlich Ende Februar 2025 alle Wohnungen fertiggestellt sein.
Die Lichtenreuther Zeile umfasst 249 geförderte Wohneinheiten der Einkommensgruppen I und II für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen. Ein Teil der Wohnungen wurde den Anforderungen von Senioren und Wohngruppen mit Betreuungsbedarf angepasst. Gemeinschaftsräume und Flächen für Sozialgewerbe werden das Miteinander der Bewohner fördern. In Summe liegt die Wohn- und Nutzfläche bei rund 21.900 m².
Weitere 124 Wohnungen auf Nachbargrundstück
Auf dem Nachbargrundstück der Lichtenreuther Zeile entsteht weiterer Wohnraum: Hier errichtet die Schultheiß Projektentwicklung AG das Projekt Lichtenreuther Schlussstein mit 124 Wohnungen und einer Wohn- und Nutzfläche von rund 11.600 m². Die Fertigstellung ist für das 4. Quartal 2025 geplant.

GB 1 / GB 2 / GB 3 / WBG KOMMUNAL GmbH
Die Stadt Nürnberg und die WBG KOMMUNAL GmbH konnten bereits Ende November 2024 das Richtfest der neuen Kindertagesstätte feiern. Der zweigeschossige Neubau in der Gertrud-Steinl-Straße 11 umfasst fünf Gruppen und soll zukünftig Platz für insgesamt 100 Kinder bieten. Aufgeteilt in zwei Krippengruppen im Erdgeschoss und drei Kindergartengruppen im Obergeschoss, erfüllt die neue Kita den Bedarf an hochwertigen Betreuungsplätzen in diesem aufstrebenden Stadtteil. Die Inbetriebnahme der Kindertagesstätte ist für Frühjahr 2026 geplant.
Die WBG KOMMUNAL GmbH baut außerdem im Auftrag der Stadt Nürnberg eine neue dreizügige Grundschule in der Gertrud-Steinl-Straße.

Technische Universität Nürnberg (UTN)
Im Herbst 2024 eröffnete die Technische Universität Nürnberg (UTN) ihr erstes Gebäude auf dem neuen Campus. Der „Cube One“ bietet auf 2.500 Quadratmetern und sechs Stockwerken Platz für etwa 120 Mitarbeitende. Das Gebäude überzeugt durch nachhaltige Bauweise mit einer Holzkonstruktion, einem Recyclingbetonkern und sehr niedrigem Energiebedarf nach Passivhausstandard. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt einen Teil des benötigten Stroms.
In der Nachbarschaft entsteht ein Modulbau, der in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm im Februar 2025 fertiggestellt wird. Zum Wintersemester 2027 soll das „Learning Hub“, ein Lehr- und Lerngebäude mit Bibliothek und Cafeteria, folgen.
Bis 2029 sind die sogenannten Gründungsgebäude im nördlichen Campusbereich geplant. Diese umfassen zentrale Einrichtungen, die ersten Departmentgebäude für „Humanities and Social Sciences“, „Computer Science and Engineering“ sowie ein Laborgebäude für „Mechatronic Engineering“.
WA 7 / Instone Real Estate
Das Projekt der Instone Real Estate Development GmbH befindet sich aktuell noch in der Finalisierung des Bauantrags. Weitere Infos folgen zeitnah in Ihrem qm Magazin.
Bildquelle(n): (oben) West8 urban design & landscape architecture b.v., Rotterdam / Aurelis Real Estate GmbH